Die Werra-Wartburgregion liegt im Schnittbereich der drei überregional bedeutenden Landschaftsräume Werratal, Thüringer Wald und Thüringer Röhn. Sie ist geprägt durch das malerische Hügelland der Werraauen im großen Werrabogen zwischen Bad Salzungen und Eisenach. Östlich wird die Region durch den Thüringer Wald und den Rennsteig begrenzt, der am Klausberg von Gerstungen beginnt und die Gemeinde Moorgrund bei Etterwinden schneidet. Dörfer und Städte mit ihren von Fachwerk geprägten historischen Siedlungskernen fügen sich in diesen Landschaftsraum ein und sind attraktive Zielort entlang der Deutschen Fachwerkstraße. Besondere Wahrzeichen der Region sind ihre Burgen und Schlösser, die wie die Wartburg namensgebend sind oder wie die Brandenburg und Schloss Wilhelmsthal weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Die Vielzahl der Schlösser, die die Region als reizvollen Lebensraum ausweist, den man auch zu früheren Zeiten schon zu schätzen wusste, stellt für die heutigen Gemeinden jedoch auch ein Problem dar. In Sanierung und Unterhaltung teuer, führen zahlreiche Schlösser als leerstehende Objekte ein Schattendasein und warten auf Erweckung. Das regionale Rad-Event des Vereins (siehe Leitprojekt Wander- und Radwege) nimmt diese Situation in den Fokus und lenkt mit dem jährlichen „Schlösserradeln im Werratal“ die Aufmerksamkeit auf ihre verborgenen Schätze. Darüber hinaus organisieren die Gemeinden der Region zahlreiche Veranstaltungen zu historischen oder aktuellen Themen, die weit über die Region bekannt und einen Besuch wert sind.